News

Pränatale Diagnostik und Therapie bei Neurotransmitter-Erkrankung

Priv.-Doz. Dr. Norbert Brüggemann aus der Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik, Universitätsklinik für Neurologie Lübeck, wurde in diesem Jahr mit dem Junior Award der Movement Disorder Society (MDS) ausgezeichnet. Bei der MDS handelt es um die größte internationale Fachgesellschaft für Bewegungsstörungen.

Unkontrollierbare Muskelkontraktionen bei Musikern möglicherweise erblich

Dr. med. Dipl. mus. Alexander Schmidt, Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik und Universitätsklinik für Neurologie Lübeck, wird mit dem Junior Award Klinische Forschung 2011 der Movement Disorder Society, der größten amerikanischen Fachgesellschaft für Bewegungsstörungen, ausgezeichnet.

David-Marsden-Preis 2009

Dr. rer. nat. Ana Djarmati und Dr. med. Susanne A. Schneider, Schilling-Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik der Universität zu Lübeck, wurden für ihre in Lancet Neurology veröffentlichte Arbeit „Mutations in THAP1 (DYT6) and generalised dystonia with prominent spasmodic dysphonia: a genetic screening study“ mit dem David-Marsden-Preis 2009 der Europäischen Dystonie Gesellschaft ausgezeichnet. Bei der …

David-Marsden-Preis 2009 Read More »

Genetik bei Restless Legs noch am Anfang

Dr. Katja Lohmann von der Lübecker Universität hofft, mit ihrem Team das erste RLS-Gen zu identifizieren. Die Molekularbiologin leitet das RLS-Projekt an der Universität Lübeck, das zur Arbeitsgruppe Klinische und Molekulare Neurogenetik von Professor Christine Klein gehört.   Weitere Informationen

In Südtirols Alpentälern dem Krankheitsgen auf der Spur

Prof. Christine Klein (links) bespricht im Labor ihrer Arbeitsgruppe mit Dipl.-Ing. Anne Grünewald die Ergebnisse einer genetischen Analyse (im Hintergrund: v.l. Alexsandar Rakovic, Philip Seibler und Anne Weißbach). Wenn in Südtiroler Bergdörfern Blut abgenommen wird, profitieren die Forscher an Lübecks Universität. Sie versuchen, ganz bestimmte Krankheiten auf spezielle Gene zurückzuführen. Wenn Prof. Christine Klein an …

In Südtirols Alpentälern dem Krankheitsgen auf der Spur Read More »

Kooperationsvertrag zwischen Lübeck und Bozen

Die Europäische Akademie Bozen (EURAC) und die Universität zu Lübeck haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Darin vereinbaren sie die Förderung und Vertiefung der bestehenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit.   Weitere Informationen.

Heinrich-Dräger-Wissenschaftspreis für Dr. Katja Hedrich

Dr. rer. nat. Katja Hedrich erhält den erstmals vergebenen Heinrich-Dräger-Wissenschaftspreis. Sie wird damit für ihre herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung zu den molekularen Ursachen der Parkinson-Krankheit ausgezeichnet. Weitere Informationen.

VW hilft Lübecks Uni: 1,4 Millionen für Lehrstuhl

Premiere in Lübeck: Dr. Christine Klein (35) in ihrem Labor. Fünf Wissenschaftler haben eine Lichtenberg- Professur bekommen, die Neurogenetikerin gehört dazu. Premiere in Lübeck: Eine von fünf Lichtenberg-Professuren geht an die Universität. Diesen Lehrstuhl hat die VW Stiftung erstmals eingerichtet. Wenn die attraktive, blonde Frau von ihrer Bewerbung um die LichtenbergProfessur erzählt, klingt es ein …

VW hilft Lübecks Uni: 1,4 Millionen für Lehrstuhl Read More »

1,4 Millionen Euro für die Neurogenetik

Mit 1,4 Millionen Euro wird am Lübecker Universitätsklinikum eine Stiftungsprofessur für Klinische und Molekulare Neurogenetik eingerichtet. Die Finanzierung übernimmt die VolkswagenStiftung. Weitere Informationen.